16.04.2025

Lausitzer Industriekultur zeigt ihre Stärken

Besuch des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg im Lausitzer Seenland

Am 14. April 2025 waren Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg im Lausitzer Seenland zu Gast. Eingeladen hatte das Touristische Netzwerk Industriekultur Brandenburg, ein landesweites Projekt zur Stärkung der Industriekultur im Kontext von Tourismus und Regionalentwicklung. Die Koordinierungsstelle des Netzwerks ist beim Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. angesiedelt.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Lausitzer Industriekultur als lebendige Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – insbesondere im Kontext des tiefgreifenden Strukturwandels. Die Industriekultur der Lausitz ist weit mehr als ein Erinnerungsort: Sie ist identitätsstiftend, vermittelt Stolz und eröffnet neue Perspektiven für eine Region, die sich vom Braunkohlerevier zur größten künstlich geschaffenen Seenlandschaft Europas wandelt. Die Lausitz befindet sich in einem einzigartigen Transformationsprozess, dessen Verständnis untrennbar mit ihrer industriellen Geschichte verbunden ist.

Um diesen Wandel erlebbar zu machen, führte das Programm zu ausgewählten Stationen der Lausitzer Industriegeschichte: vom aktiven Tagebau Welzow über die Gartenstadt Marga mit dem Zechen- und Badehaus Brieske als neuem kulturellen Ankerpunkt, die Geschäftsstelle des Tourismusverbandes bis hin zum Stadthafen Senftenberg – einem Symbol für die neue Wasserlandschaft. Weitere Höhepunkte waren das Kunstgussmuseum Lauchhammer mit seiner 300-jährigen Geschichte, das in diesem Jahr mit einem Jubiläumsprogramm gefeiert wird, sowie das Besucherbergwerk F60, das die Dimensionen des Braunkohleabbaus eindrucksvoll vermittelt.

Im Zechenhaus, Touristisches Netzwerk Industriekultur
Kunstgussmuseum, Touristisches Netzwerk Industriekultur Brandenburg

Die Vertreter der Standorte nutzten die Gelegenheit, ihre Häuser vorzustellen und sich direkt mit den Gästen aus dem Ministerium auszutauschen. Dabei wurde deutlich: Die Lausitzer Industriekultur ist ein bedeutender Impulsgeber für touristische Entwicklung, kulturelle Bildung und als emotionaler Anker in einer sich wandelnden Region. Sie trägt maßgeblich zur Identitätsfindung und zur Attraktivität des Lebensraums bei und bietet vielfältige Chancen für die Zukunft.

Der Besuch war ein wichtiges Signal der Wertschätzung und Motivation für die engagierten Akteure vor Ort und ein weiterer Schritt hin zu einer selbstbewussten, offenen und zukunftsorientierten Lausitz.

Weitere Informationen zur Industriekultur Brandenburg bietet die Webseite www.industriekultur-brandenburg.de.

Presseanfragen:

Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
Touristisches Netzwerk Industriekultur in Brandenburg
Sindy Brandt, Projektkoordinatorin
Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg
Mobil 01520 6207614
info@industriekultur-brandenburg.de
www.industriekultur-brandenburg.de

Presseinformation 16.04.2025

Fotos zur Veröffentlichung

Im Zusammenhang mit der Pressemitteilung sind die nachfolgenden Fotos unter Angabe des Bildnachweises (c) frei zur Veröffentlichung. 

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.