08.08.2012
Mit dem Q auf Qualitätskurs
Landhaus Rauden für Servicequalität ausgezeichnet
Das oberste Gebot im Landhaus Rauden nahe dem Bärwalder See ist das aufrichtige Bemühen um das Wohlergehen der Gäste. Dass alle gemeinsam permanent daran arbeiten den Gäste-Service zu verbessern, signalisiert das vor kurzem erworbene Qualitätssiegel „ServiceQualität Deutschland“. Die dazugehörige Plakette hängt nun am Eingang des Gasthofes. Die deutschlandweite Qualitätsinitiative bietet Dienstleistungsbetrieben die Möglichkeit ihre Servicequalität im eigenen Unternehmen zu analysieren und nachhaltig sowie kontinuierlich zu steigern. „Wir überlassen die hauseigene Qualität nicht dem Zufall“, sagt Martin Kockert, Inhaber und Küchenchef des Landhaus Rauden. Nach der Ausbildung einer Mitarbeiterin zum Qualitätscoach hat sich das gesamte Personal des Gasthofes mit dem Thema Servicequalität auseinandergesetzt. Getreu dem Motto „Wer rastet, der rostet“ wurden alle Mitarbeiter im Umgang mit Gästen von der Telefonischen Reservierung, Begrüßung und Empfang bis zur Reklamation geschult. Anschließend erfolgte die Zertifizierung des Betriebes. „Unseren Gästen ein Höchstmaß an persönlichem Service zu garantieren, gelingt nur, wenn das gesamte Team kontinuierlich Abläufe überprüft und verbessert.“ Besonders kleinen und mittleren Dienstleistungsbetrieben wird mit der „ServiceQualität Deutschland“ ein geeignetes Instrumentarium an die Hand gegeben.
Im Landhaus Rauden mit Restaurant und Pension steht saisonale Lausitzer Küche mit mediterranen Einflüssen auf der Speisekarte. Produkte von regionalen Erzeugern werden verarbeitet. Speziell für Allergiker werden glutenfreie Gerichte angeboten.
Interessenten können jederzeit in das Programm einsteigen, Informationen hierzu gibt es auf www.servicequalitaet-sachsen.de und www.servicequalitaet-brandenburg.de. Die nächsten Seminare der Stufe I mit Ausbildung zum Qualitäts-Coach finden am 15./16. Oktober in Dresden, am 16./17. August sowie am 25./26. September in Potsdam statt.
Über die „ServiceQualität Deutschland“:
Die Initiative ServiceQualität Deutschland bietet Dienstleistungsbetrieben die Möglichkeit, in einem dreistufigen Verfahren die Servicequalität im eigenen Unternehmen nachhaltig und kontinuierlich zu verbessern.Das Qualitätssiegel istjeweils drei Jahre gültig.Stufe I des Q-Systems unterstützt die teilnehmenden Betriebe bei der Analyse der eigenen Servicequalität. Dafür wird zuerst mindestens ein Mitarbeiter in einem Seminar zum Qualitäts-Coach ausgebildet. Das erlernte Instrumentarium setzt er gemeinsam mit den Kollegen im Betrieb um. Die Auseinandersetzung mit Serviceketten, Qualitäts-Bausteinen und dem eigenen Beschwerdemanagement ermöglicht es, Qualitätsdefizite zu erkennen und gezielt zu bearbeiten.
Im Lausitzer Seenland gibt es zurzeit 31 ausgezeichnete Betriebe, darunter 27 Unternehmen mit Stufe I, drei Unternehmen mit Stufe II und ein Unternehmen mit Stufe III sowie die Qualitätsstadt Senftenberg. Deutschlandweit können 3.692 Betriebe das Qualitätssiegel der Stufen I bis III nachweisen. Langfristig setzt der Tourismusverband Lausitzer Seenland auf das Thema Qualifizierung und Qualitätssicherung. Mit der angestrebten Zertifizierung der Fernradwege Seenland-Route und Niederlausitzer Bergbautour, der im Juli gestarteten Qualitäts- und Marketinginitiative „Lausitzer Gastlichkeit“ und der Erhebung von Informationen zur Barrierefreiheit der touristischen Anbieter im Lausitzer Seenland wird das Thema intensiv verfolgt.
Presseanfragen:
Landhaus Rauden
Martin Kockert (Inhaber)
Milkler Straße 29 02943 Boxberg / OT Rauden
Tel. 03 57 28 - 8 57 24
Fax 03 57 28 - 8 57 25
Mobil0171- 2 03 73 41
info@landhaus-rauden.de
www.landhaus-rauden.de
Presseinformation 08. August 2012